100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Wie schneidet der Testkandidat Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe in der Kategorie Bilddiagonale ab? Auf 20 (0,51m) - 120 (3,05m) Zoll kommt er dort insgesamt. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie DLP-Beamer kommen auf Werte zwischen 10 (0,51m) - 110 (3,05m) Zoll bis 80 (0,51m) - 180 (3,05m) Zoll. Ein höherer Wert bekommt hier mehr Punkte. Schwache 14 von 100 Punkte schafft das getestete Produkt.
Auch im Kriterium Artikelgewicht testen wir natürlich der Testkandidat Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie DLP-Beamer kommen auf Werte zwischen 0.09 kg bis 28 kg. Der geringere Wert sticht hier den niedrigeren. Er schneidet also mit schwachen 6/100 Punkten ab.
Kann sich das verglichene Produkt Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe im Konkurenzfeld Bildauflösung bewähren? Seine 1.28 x 720 Pixel gilt es zu schlagen. Hier gilt, dass der höhere Wert auch der bessere ist. Es sind also ordentliche 34 von 100 Punkten für der Kandidat, der Herausforderer drin.
Im Vergleich des das verglichene Produkt Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe stellt er sich nun im Konkurenzfeld Ausgangsleistung. Er schafft 2 x 1 Watt. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1 x 1 Watt) und dem höchsten Wert (10 x 1 Watt) in der Kategorie DLP-Beamer. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Es sind solide 45/100 Punkte für das getestete Produkt drin. Kann sich das Testobjekt Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe im Kriterium Kontrastwert bewähren? Nach unserer Messung liegt er bei 500:1. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie DLP-Beamer kommen auf Werte zwischen 1:1 bis 800:1. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Er kommt insgesamt auf sehr gute 96/100 Punkte. Der Test unter dem Gesichtspunkt Lens-Shift-Funktion bringt nährere Aufschlüsse, ob die Version Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe etwas taugt. Nach unserer Messung liegt er bei vertikal (+100%). Von vertikal (+10%) bis vertikal (+100%) positionieren sich die DLP-Beamer Vergleichsmodelle. Der höhere Wert ist hier vom Vorteil. Also erreicht das Testobjekt eine mittelprächtige Wertung von 74%. Auch im Feld Stromverbrauch (Betrieb) muss sich das Vergleichsobjekt Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe bewähren. Auf 36 Watt kommt er so. Der höhere Wert ist hier der schlechtere. So landet das getestete Produkt in der Kategorie bei einer schlechten Punktzahl von 5/100. Im Vergleich im Bereich Helligkeit muss sich der der Kandidat, der Herausforderer Aiptek iBeamBlock L400 Deluxe nun mit seiner Konkurenz messen. Mit 400 Ansi-Lumen geht er ins Rennen. Zwischen 20 Ansi-Lumen und 8500 Ansi-Lumen schwanken die Werte der anderen DLP-Beamer. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Es sind also gerade einmal 15 von 100 Punkten für das Vergleichsobjekt drin.
Art d. Projektion
Frontprojektion
Artikelgewicht
0.33 kg
Ausgangsleistung
2 x 1 Watt
Bildauflösung
1.28 x 720 Pixel
Bilddiagonale
20 (0,51m) - 120 (3,05m) Zoll
Bildformat
4:3, 16:10, 16:9 (Native)
Einsatzbereiche
Business, tragbar
Farbton
silber
Fokustyp
manuell
Geräuschpegel
sehr leise - entspricht nahem Flüstern
HD-ready
ja
HDMI-Beamer
ja
Haltbarkeit d. Lampe
20000 Std.
Helligkeit
400 Ansi-Lumen
Kontrastwert
500:1
Lampentechnik
LED
Lens-Shift-Funktion
vertikal (+100%)
Nachhaltigkeit
energiesparend
Produktart
DLP-Beamer, LED-Beamer
Produktbreite
125 mm
Produkthöhe
32 mm
Produkttiefe
95 mm
Projektionsabstand
0,50 - 3,20 m
Projektionsverhältnis
1,20 :1
Schnittstellen
HDMI
Stromverbrauch (Betrieb)
36 Watt
Trapezkorrektur
manuell, automatisch
eingebauter Lautsprecher
ja
max. Bildschirmdiagonale
120 Zoll
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap