Kann sich das verglichene Produkt Fischer EM 1862.1 im Feld Artikelgewicht bewähren? Mit 26 kg geht er in den Vergleich. Andere Elektro Mountainbikes liegen im Bereich zwischen 11.1 kg und 28 kg. Der niedrigere Wert gewinnt in dem Fall. Also erreicht das Produkt eine grandiose Wertung von 95%. Der semi-integrierte Akku unterstützt deine aufgebrachte Kraft, um schneller in Fahrt zu kommen und diese Geschwindigkeit zu halten. Auch während deiner Fahrten abseits der Piste spürst du den sehr hohen Komfort, denn die Federung in der Gabel fängt für dich jeden Schlag ab. Der Test im Test Bereich Wattstunden bringt nährere Aufschlüsse, ob der Kandidat, der Herausforderer Fischer EM 1862.1 etwas taugt. Er kommt hier auf 557 Wh. So kommen andere Modelle auf einen Bereich von 175 Wh bis 700 Wh. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. Also erreicht das Produkt eine mittelprächtige Wertung von 69%. Für dich ist es somit viel einfacher und du sparst dir deine Energie. Auch der Akku wurde an dem Rahmen montiert, damit er im Notfall für dich gut zugänglich ist.
Wie haben uns mehrere Eigenschaften des das getestete Produkt Fischer EM 1862.1 angeschaut. Jetzt muss er sich im Testkriterium Kapazität Akku bewähren. Seine 11.6 Ah gilt es zu schlagen. In einer Bandbreite von 8.8 Ah bis 18.3 Ah liegen die Werte der anderen Modelle. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. So schafft es die Version auf durchschnittliche 31/100 Punkte. Die Kraft wird über den Max-Drive-Mittelmotor übertragen. Dazu arbeitest du sehr genau mit der hydraulischen Bremse , um auch enge Kurven mit der idealen Geschwindigkeit zu durchfahren.
Kann sich die Version Fischer EM 1862.1 in der Eigenschaft Gänge bewähren? Einen Wert von 10 führt er hierfür ins Feld. Andere Elektro Mountainbikes liegen im Bereich zwischen 7 und 27. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. So landet das getestete Produkt in der Kategorie bei einer mäßigen Punktzahl von 29/100. Dieser befindet sich direkt zwischen den Pedalen, damit er ganz unauffällig im Bild mit dem Rahmen verschwindet. Dieses E-Bike von Fischer lässt dich leichtfüßig wie nie zuvor bergan fahren.
Schauen wir uns im Kriterium Ladezeitraum um - wie schneidet das Vergleichsobjekt Fischer EM 1862.1 dort ab? Alles in allem bringt er so einen Wert von 4 h mit. In einer Bandbreite von 4 h bis 6 h liegen die Werte der anderen Modelle. Hier gilt, dass der niedrigere Wert auch der bessere ist. Schwache 1 von 100 Punkte schafft das Produkt. Wie viel Kraft du aufwendest, entscheidest du von nun an komplett selbst. Doch anschließend begibst du dich mit Highspeed in die Abfahrt und spürst dank der langen Federwege die maximale Sicherheit . Wie schneidet das Vergleichsobjekt Fischer EM 1862.1 im Feld zulässiges Gesamtgewicht ab? Seine 135 kg gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. In einer Bandbreite von 110 kg bis 156 kg liegen die Werte der anderen Modelle. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. Also erreicht das verglichene Produkt eine grandiose Wertung von 83%. Das Highlight bleibt jedoch die 1x10-Gang-Kettenschaltung , welche auch im Zusammenspiel mit dem Antrieb direkt und problemlos arbeitet. Ob durch die Stadt oder doch im Gelände – mit diesem Allround-Fahrrad wird dich nichts mehr erschüttern.
Der Test im Feld Akkuspannung bringt nährere Aufschlüsse, ob der Kandidat, der Herausforderer Fischer EM 1862.1 etwas taugt. Er kommt hier auf 48 V. In einer Bandbreite von 36 V bis 48 V liegen die Werte der anderen Modelle. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. So schafft es der Testkandidat auf durchschnittliche 63/100 Punkte.
Akkumontageart
Unterrohr-Akku
Akkuspannung
48 V
Aktivierung d. Motors
Trittkraft gesteuert
Antrieb
mit Mittelmotor
Art d. Fahrrads
E-Bikes
Artikelgewicht
26 kg
Ausstattung
mit Federgabel
Bauweise
Herren
Bordcomputer
Smartphone
Bremse
mit hydraulischer Scheibenbremse
Bremsenmodell
Shimano BR-MT200
Bremstechnologie
mit Scheibenbremse
Drehmoment
80 Nm
Einsatzbereich
Sport
Feature d. Federgabel
Lockout
Federung
Stahlfederung
Form d. Rahmens
Diamant
Gabelsystem
Rock Shox XC 30
Größe d. Rads
27.5 Zoll
Gänge
10
Kapazität Akku
11.6 Ah
Kosten je 100 km
0.3 € / 100 km
Ladezeitraum
4 h
Leistungsfähigkeit
250 Watt
Modell
2020
Modell d. Motors
Bafang 8Fun
Motorfabrikat
Bafang
Primärfarbe
blau
Produktart
Elektro-Mountainbike, Elektro-Fully
Rahmen (Material)
Aluminium
Rahmenlegierung
6061 Aluminium
Reihe
Fischer EM
Schaltsystem
mit Kettenschaltung
Schaltung
Shimano Deore
Stromverbrauch
1 kWh pro 100 km
Wattstunden
557 Wh
maximale Unterstützung
bis 25 km/h
zulässiges Gesamtgewicht
135 kg
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap