100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Angetreten im Vergleichsfeld Wasserdichte bis haben wir uns der Kandidat, der Herausforderer Garmin VIRB Ultra 30 genauer angeschaut. Mit 40 m geht er in den Test. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1 m) und dem höchsten Wert (60 m) in der Kategorie Outdoor Ausrüstung. Der höhere Wert sticht hier den niedrigeren. Er schneidet also mit starken 84/100 Punkten ab.
Im Vergleich im Bereich Bildrate (Serienbilder) muss sich der der Kandidat, der Herausforderer Garmin VIRB Ultra 30 nun mit seiner Konkurenz messen. Mit 60/1 Bilder/sec geht er ins Rennen. Zwischen 3/1 Bilder/sec und 60/1 Bilder/sec schwanken die Werte der anderen Outdoor Ausrüstung. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Es sind also grandiose 100 von 100 Punkten für das Vergleichsobjekt drin.
Im Vergleich des das verglichene Produkt Garmin VIRB Ultra 30 stellt er sich nun im Konkurenzfeld Akkulaufzeit (Video). Er schafft 135 min.. So liegt er zwischen dem niedrigsten (60 min.) und dem höchsten Wert (270 min.) in der Kategorie Outdoor Ausrüstung. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Es sind solide 67/100 Punkte für das getestete Produkt drin. Kann sich das Testobjekt Garmin VIRB Ultra 30 im Kriterium Displaygröße bewähren? Nach unserer Messung liegt er bei 1.75 Zoll. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie Outdoor Ausrüstung kommen auf Werte zwischen 0.96 Zoll bis 10.9 Zoll. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Er kommt insgesamt auf nur 24/100 Punkte. Der Test in der Eigenschaft SD-Framerate bringt nährere Aufschlüsse, ob das Produkt Garmin VIRB Ultra 30 etwas taugt. Seine 300 fps gilt es zu schlagen. Von 30 fps bis 300 fps positionieren sich die Outdoor Ausrüstung Vergleichsmodelle. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Er kommt insgesamt auf sehr gute 85/100 Punkte.
Wie schneidet der Testkandidat Garmin VIRB Ultra 30 in der Kategorie Auflösung (gesamt) ab? Auf 12 Megapixel kommt er dort insgesamt. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie Outdoor Ausrüstung kommen auf Werte zwischen 1 Megapixel bis 21 Megapixel. Ein höherer Wert bekommt hier mehr Punkte. Ordentliche 43 von 100 Punkte schafft das getestete Produkt.
Kann sich das verglichene Produkt Garmin VIRB Ultra 30 im Konkurenzfeld Artikelgewicht bewähren? Seine 88 g gilt es zu schlagen. Hier gilt, dass der niedrigere Wert auch der bessere ist. Es sind also ordentliche 38 von 100 Punkten für der Kandidat, der Herausforderer drin. Nach unserer Messung liegt er bei 240 fps. In einer Bandbreite von 25 fps bis 240 fps liegen die Werte der anderen Modelle. Der größere Wert erreicht hier eine höhere Punktzahl. So landet das getestete Produkt bei starken 81 von 100 Punkten.
Kann sich das verglichene Produkt Garmin VIRB Ultra 30 im Feld Framerate (bei 2,7K) bewähren? Er schafft 60 fps. Von 24 fps bis 60 fps positionieren sich die Outdoor Ausrüstung Vergleichsmodelle. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Er kommt insgesamt auf sehr gute 93/100 Punkte.
Auch im Feld Framerate (Full-HD) muss sich das Vergleichsobjekt Garmin VIRB Ultra 30 bewähren. Auf 120p kommt er so. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. So landet das getestete Produkt in der Kategorie bei einer mäßigen Punktzahl von 66/100.
Der Test unter dem Gesichtspunkt Framerate (4K-Auflösung) bringt nährere Aufschlüsse, ob die Version Garmin VIRB Ultra 30 etwas taugt. Nach unserer Messung liegt er bei 30 fps. Von 15 fps bis 60 fps positionieren sich die Outdoor Ausrüstung Vergleichsmodelle. Der höhere Wert ist hier vom Vorteil. Also erreicht das Testobjekt eine mittelprächtige Wertung von 62%.
Auch im Kriterium Akkukapazität testen wir natürlich der Testkandidat Garmin VIRB Ultra 30. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie Outdoor Ausrüstung kommen auf Werte zwischen 220 mAh bis 50000 mAh. Der höhere Wert sticht hier den niedrigeren. Er schneidet also mit einer okayen Wertung von 26/100 Punkten ab.
Akkukapazität
1250 mAh
Akkulaufzeit (Video)
135 min.
Anforderung Speicherkarte
Class 10
Art d. Bildstabilisators
Digitale Bildstabilisierung (DIS), Elektronischer Bildstabilisator (EIS)
Artikelgewicht
88 g
Auflösung (gesamt)
12 Megapixel
Aufnahmefunktion
Foto/Video simultan, Foto-Funktion
Aufnahmeprogramme
Serienbilder, Zeitlupe
Ausstattungen
Mikrofon, Lautsprecher, Touchscreen, GPS, Kompass, Beschleunigungsmesser, Sprachsteuerung, Gyroskop
Belichtungsfunktion(en)
Automatik (P)
Besonderheiten
Sprachsteuerung, Gyroskop
Bildrate (Serienbilder)
60/1 Bilder/sec
Dateiformate f. Foto
JPEG
Displayart
LCD
Displayeigenschaft
fest verbauter Monitor
Displaygröße
1.75 Zoll
Eigenschaft Videoaufnahme
Full HD, 4K, HD, SD, 2.7K
Energieversorgung
Lithium Ionen Akku
Farbton
schwarz, rot
Fokusfunktion(en)
Autofokus
Framerate (4K-Auflösung)
30 fps
Framerate (Full-HD)
120p
Framerate (HD-ready)
240 fps
Framerate (bei 2,7K)
60 fps
Größe
57,5 x 45,9 x 31,3 mm
Kamerafunktionen (intern)
mehrsprachiges Menü, automatische Gegenlichtkorrektur
Konnektivitätsoptionen
WLAN, Bluetooth
Marktstart
2019
Motivprogramme
Automatik
Objektivart
Weitwinkel
Outdoorfunktion
wasserdicht (mit Gehäuse)
Produktart
Action-Kamera, 4K-Action-Cam
Produktbesonderheiten
Filmaufnahme in 4K, 3-Achsen-Bildstabilisierung, G-Metrix-Technologie, Bedienung durch Sprachbefehl
Reihe
Garmin VIRB
SD-Framerate
300 fps
Schnittstellen
HDMI
Sensortyp
CMOS
Speichermedien
Speicherkarte
Umfang d. Lieferung
Unterwassergehäuse
WLAN-Funktionen
Ansicht auf Smartphone, Ansicht auf Tablet
Wasserdichte bis
40 m
Weißabgleichprogramm(e)
Automatik
kompatible Speicherkarte
micro SDHC, micro SD
passend für
Livestreaming
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap