Der Test im Vergleichsfeld Ladezyklus bringt nährere Aufschlüsse, ob das getestete Produkt ISY DrivE S8 ZR (2017) etwas taugt. Mit bis zu 1000 Ladezyklen geht er in den Test. In einer Bandbreite von bis zu 750 Ladezyklen bis bis zu 1000 Ladezyklen liegen die Werte der anderen Modelle. Ein hoher Wert ist hier wichtig. Stolze 80/100 Punkte kann die Version also einheimsen. Dieses kompakte Pedelec bietet mit seinem 500 Wattstunden großen Akku genug Strom für bis zu 170 Kilometer Reichweite .
Im Vergleich im Bezug auf Kapazität Akku muss sich der der Testkandidat ISY DrivE S8 ZR (2017) nun mit seiner Konkurenz messen. Nach unserer Messung liegt er bei 13.8 Ah. In dem Kriterium erstreckt sich der Wertungsbereich von 6.9 Ah bis 504 Ah. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. So kommt das verglichene Produkt auf solide 65/100 Punkte. Angetreten im Feld Gänge haben wir uns der Testkandidat ISY DrivE S8 ZR (2017) genauer angeschaut. Er kommt hier auf 8. Von 3 bis 24 positionieren sich die Elektro Citybikes Vergleichsmodelle. Hier gilt - umso höher, desto besser. Also erreicht der Testkandidat eine mittelprächtige Wertung von 53%. Damit du das E-Bike ohne Führerschein fahren kannst, bietet es lediglich bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h eine Trittkraftunterstützung.
Nun im Bereich Übersetzung (vorne) gelandet, werten wir das verglichene Produkt ISY DrivE S8 ZR (2017) im Vergleich zu seiner Konkurenz. Mit 15 Zähne geht er in den Test. Im Bereich von 15 Zähne und 44 Zähne sind die Konkurenten angesiedelt. Der höhere Wert gewinnt hier. So schafft es der Kandidat, der Herausforderer auf durchschnittliche 34/100 Punkte. Um den Anforderungen der StVO zu entsprechen, ist das Bike mit einer umfangreichen Lichtanlage und einer Klingel ausgestattet. Auch im Kriterium Akkuspannung muss sich das Vergleichsobjekt ISY DrivE S8 ZR (2017) bewähren. Mit 36 V geht er in den Test. So liegt er zwischen dem niedrigsten (30 V) und dem höchsten Wert (48 V) in der Kategorie Elektro Citybikes. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. Also erreicht der Testkandidat eine mittelprächtige Wertung von 35%. Dank der 8-Gang-Nabenschaltung findest du bei jeder Gelegenheit die richtige Übersetzung.
Auch im Feld Wattstunden schauen wir uns die Version ISY DrivE S8 ZR (2017) genau an. Einen Wert von 500 Wh führt er hierfür ins Feld. Zum Vergleich: Andere Elektro Citybikes schwanken zwischen 160 Wh und 650 Wh. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht das Produkt eine mittelprächtige Wertung von 65%. Damit du sicher zum Stehen kommst, ist eine leistungsfähige Scheibenbremsanlage von Tektro verbaut. Auch im Test Bereich Übersetzung (hinten) muss sich das getestete Produkt ISY DrivE S8 ZR (2017) bewähren. Nach unserer Messung liegt er bei 20 Zähne. Zwischen 11 Zähne und 24 Zähne schwanken die Werte der anderen Elektro Citybikes. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht der Kandidat, der Herausforderer eine mittelprächtige Wertung von 43%. Dann schau dir das ISY DrivE S8 ZR doch einmal genauer an.
Auch unter dem Gesichtspunkt Leistungsfähigkeit schauen wir uns der Kandidat, der Herausforderer ISY DrivE S8 ZR (2017) genau an. Auf 250 Watt kommt er dort insgesamt. So liegt er zwischen dem niedrigsten (250 Watt) und dem höchsten Wert (350 Watt) in der Kategorie Elektro Citybikes. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Niedrige 18/100 Punkte kann der Testkandidat also einheimsen. Die Einstellung der verschiedenen Fahrmodi erfolgt über eine intuitive Bedieneinheit am Lenker. Wie haben uns mehrere Eigenschaften des das Produkt ISY DrivE S8 ZR (2017) angeschaut. Jetzt muss er sich in der Eigenschaft Motorgewicht bewähren. Mit 2.9 kg geht er in den Test. Im Bereich von 2.88 kg und 4 kg sind die Konkurenten angesiedelt. Bei dem Kriterium gilt, dass der niedrigere Wert der bessere ist. So kommt das Produkt auf schwache 18/100 Punkte. Du bist auf der Suche nach einem E-Bike, dass dich schnell und bequem durch den Großstadtdschungel bringt?
Angetreten im Konkurenzfeld Reichweite haben wir uns das getestete Produkt ISY DrivE S8 ZR (2017) genauer angeschaut. Seine bis 170 Km ist unsere Bemessungsgrundlage. So landet er zwischen den Elektro Citybikes Topmodellen die bei bis 40 Km anfangen und Höchstwerte von bis 170 Km erreichen. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Am Ende hat der Kandidat, der Herausforderer eine sehr gute Punktzahl von 98 bei 100 möglichen Punkten. Dabei kannst du die Trittkraftunterstützung in vier Stufen regulieren.
Akkumontageart
Sattelrohrakku
Akkuspannung
36 V
Akkutyp
Li-Ion
Aktivierung d. Motors
Trittkraft gesteuert
Antrieb
mit Mittelmotor
Art d. Fahrrads
E-Bikes
Ausstattung
mit Beleuchtung, mit Gepäckträger, mit Schutzblech, mit Straßenzulassung gemäß StVZO, mit verstellbarem Vorbau, mit Anfahrhilfe
Bauweise
Herren, Damen
Bordcomputer
Bosch Intuvia
Bordcomputer (Werte)
Ladezustand, Geschwindigkeit, Unterstützungsmodus, Uhrzeit, abnehmbares Display, mit Beleuchtung, Reichweite, separate Bedieneinheit am Griff, USB-Schnittstelle, Schaltempfehlung, Off-Board-Modus
Bremse
mit hydraulischer Scheibenbremse
Bremsenmodell
Tektro Draco
Bremstechnologie
mit Scheibenbremse
Drehmoment
48 Nm; 40 Nm
Einsatzbereich
Comfort
Felge
Ryde Andra 40
Gabelsystem
Starrgabel
Gänge
8
Innenlager (Typ)
Bosch
Kapazität Akku
13.8 Ah
Kettenmodell
Riemenantrieb
Komplettgruppe
Shimano
Kosten je 100 km
0.3 € / 100 km
Kurbelgarniturmodell
Miranda Delta
Ladezyklus
bis zu 1000 Ladezyklen
Leistungsfähigkeit
250 Watt
Modell
2017
Modell d. Motors
Bosch Active Line
Motorfabrikat
Bosch
Motorgewicht
2.9 kg
Produktart
Elektro-Cityrad, Urban E-Bike
Rahmen (Material)
Aluminium
Rahmenlegierung
7005 Aluminium
Reichweite
bis 170 Km
Reifen
Schwalbe Big Ben
Sattelmodell
Selle Royal Ariel
Schaltsystem
mit Nabenschaltung
Schaltung
Shimano Nexus
Speicherzelle (Akku)
Bosch PowerPack 500
Stromverbrauch
1 kWh pro 100 km
Trethilfe
250 %
Unterstützung d. Motors
mit 4 Unterstützungsmodi
Wattstunden
500 Wh
maximale Unterstützung
bis 25 km/h
Übersetzung (hinten)
20 Zähne
Übersetzung (vorne)
15 Zähne
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap