Kino-Atmosphäre dank 4k Cinema HDR
Dolby Atmos für Kino-Sound
100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Im Vergleich im Feld USB-Anschlussports muss sich der der Kandidat, der Herausforderer LG OLED65C8 nun mit seiner Konkurenz messen. Auf USB 2 x3 kommt er dort insgesamt. Andere 4K Fernseher liegen im Bereich zwischen USB 2 x3 und USB 3 x3. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht das Vergleichsobjekt eine mittelprächtige Wertung von 36%. Metadaten erfassen Bewegungen aller Objekte und fließen im Zusammenspiel mit Dolby Vision zu einem atemberaubenden Kinoerlebnis zusammen.
Der Test im Vergleichsfeld Displaygröße bringt nährere Aufschlüsse, ob das getestete Produkt LG OLED65C8 etwas taugt. Mit 65 Zoll geht er in den Test. In einer Bandbreite von 32 Zoll bis 86 Zoll liegen die Werte der anderen Modelle. Ein hoher Wert ist hier wichtig. Solide 72/100 Punkte kann die Version also einheimsen. Der Fernseher überzeugt gleichermaßen durch Bild und Ton, denn dank Dolby Atmos verfügt das Gerät über einen raumgreifenden Surround Sound , der dein Zimmer komplett umschließen wird. Angetreten im Feld Bildschirmgröße diagonal haben wir uns der Testkandidat LG OLED65C8 genauer angeschaut. Er kommt hier auf 165 cm. Von 80 cm bis 218 cm positionieren sich die 4K Fernseher Vergleichsmodelle. Hier gilt - umso höher, desto besser. Also erreicht der Testkandidat eine mittelprächtige Wertung von 72%. Die Dolby Vision Unterstützung ermöglicht dir auf diese Weise ein Kinoerlebnis, das in jedem Bild und in jeder Szene kontinuierlich optimiert wird.
Auch im Feld Stromverbrauch (Betrieb) schauen wir uns die Version LG OLED65C8 genau an. Einen Wert von 150 Watt führt er hierfür ins Feld. Zum Vergleich: Andere 4K Fernseher schwanken zwischen 43 Watt und 361 Watt. Desto höher der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht das Produkt eine grandiose Wertung von 79%. Dieser OLED-Fernseher von LG überzeugt durch eine Bildqualität auf sehr hohem Niveau.
Wie haben uns mehrere Eigenschaften des das Produkt LG OLED65C8 angeschaut. Jetzt muss er sich in der Eigenschaft HDMI-Version(en) bewähren. Mit HDMI 2 geht er in den Test. Im Bereich von HDMI 2 und HDMI 2.1 sind die Konkurenten angesiedelt. Bei dem Kriterium gilt, dass der höhere Wert der bessere ist. So kommt das Produkt auf schwache 2/100 Punkte. Apps wie YouTube, Internetbrowser, Netflix oder Amazon sind dank des schnellen Prozessors in rasanter Geschwindigkeit geladen.
Auch im Test Bereich Stromverbrauch (Standby) muss sich das getestete Produkt LG OLED65C8 bewähren. Nach unserer Messung liegt er bei 0.5 Watt. Zwischen 0.29 Watt und 0.5 Watt schwanken die Werte der anderen 4K Fernseher. Desto höher der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht der Kandidat, der Herausforderer eine grandiose Wertung von 100%.
Angetreten im Konkurenzfeld Lautsprecherleistung haben wir uns das getestete Produkt LG OLED65C8 genauer angeschaut. Seine 40 Watt ist unsere Bemessungsgrundlage. So landet er zwischen den 4K Fernseher Topmodellen die bei 2 Watt anfangen und Höchstwerte von 140 Watt erreichen. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Am Ende hat der Kandidat, der Herausforderer eine hinnehmbare Punktzahl von 49 bei 100 möglichen Punkten. Dank der LG 4K Cinema HDR-Technologie kommt das Bild genau in der Art und Weise bei dir an, wie es sich die Filmemacher bei den Aufnahmen gedacht haben.
Auch im Kriterium Bildauflösung muss sich das Vergleichsobjekt LG OLED65C8 bewähren. Mit 3.84 x 2.160 Pixel geht er in den Test. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1.92 x 2.160 Pixel) und dem höchsten Wert (3.84 x 2.160 Pixel) in der Kategorie 4K Fernseher. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. Also erreicht der Testkandidat eine grandiose Wertung von 81%. Der Fernseher unterstützt alle gängigen HDR-Formate.
Nun im Bereich Stromverbrauch pro Jahr gelandet, werten wir das verglichene Produkt LG OLED65C8 im Vergleich zu seiner Konkurenz. Mit 208 kWh geht er in den Test. Im Bereich von 65 kWh und 501 kWh sind die Konkurenten angesiedelt. Der kleinere Wert gewinnt hier. So schafft es der Kandidat, der Herausforderer auf stolze 79/100 Punkte. Auf einer 65-Zoll großen Bildfläche liefern die 3840 x 2160 Pixel ein gestochen scharfes Bild, welches außerdem durch einen exzellenten Kontrast und hohe Helligkeitswerte punktet.
Im Vergleich im Bezug auf CI+ Schächte (Anzahl) muss sich der der Testkandidat LG OLED65C8 nun mit seiner Konkurenz messen. Nach unserer Messung liegt er bei 1. In dem Kriterium erstreckt sich der Wertungsbereich von 1 bis 2. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. So kommt das verglichene Produkt auf schwache 6/100 Punkte. Zudem verfügt der TV über jede Menge Extras, die du gerne nutzen wirst. Auch unter dem Gesichtspunkt HDMI-Eingänge (Anzahl) schauen wir uns der Kandidat, der Herausforderer LG OLED65C8 genau an. Auf 4 kommt er dort insgesamt. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1) und dem höchsten Wert (5) in der Kategorie 4K Fernseher. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Solide 67/100 Punkte kann der Testkandidat also einheimsen.
Aufnahmefunktion(en)
Timer-Funktion, USB-Recording (PVR ready), Twin-Tuner, Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift)
Betriebssystem
WebOS
Bildauflösung
3.84 x 2.160 Pixel
Bildbesonderheiten
Perfect Viewing Angle, 4K Upscaler, Wide Color Gamut, Self-lighting Pixel, Perfect Color, True Color Accuracy, Rich Colour Display, Dynamic Color Enhancer
Bildschirmgröße diagonal
165 cm
Bildschirmtechnologie
OLED
Breitbild
ja
CI+ Schächte (Anzahl)
1
Displaygröße
65 Zoll
EPG-Datenzeitraum
8 Tage
Energieeffizienzklasse
A
Fernbedienung
Magic Remote
Fernseherbesonderheiten
Voice Assistant
Format d. Bildschirms
16:9
Funkübertragung
WLAN, Bluetooth
HDMI-Eingänge (Anzahl)
4
HDMI-Version(en)
HDMI 2
HDR-Unterstützung
HDR10, Dolby Vision, HDR HLG
HDTV-fähig
ja
Internetfunktion
Smart TV
Internetfunktion(en)
DLNA, integrierter Webbrowser, HbbTV, Smart TV
Komforteigenschaft(en)
HDMI-CEC, EPG, Smartphone-Fernbedienung, Bildschirmmenü OSD, integrierter Media-Player, HDMI-ARC (Audio Return Channel), integrierte Lautsprecher, Spielemodus, automatischer Sendersuchlauf, Sprachsteuerung, Twin-Tuner, HDCP-Entschlüsselung
LED-Technologie
Local-Dimming LED
Lautsprecherleistung
40 Watt
Netzwerkanschluss
Ethernet 1x
Netzwerkbesonderheiten
LG ThinQ
Online-TV-Portal
TV-Apps, LG Web Content
Produktart
4K-Fernseher
Prozessor (CPU)
LG Alpha 9
Reihe
LG C8
Sound-System
DTS-HD, Dolby Atmos
Soundbesonderheiten
Magic Sound Tuning
Sprachassistent
Google Home kompatibel, Amazon Alexa kompatibel
Stromverbrauch (Betrieb)
150 Watt
Stromverbrauch (Standby)
0.5 Watt
Stromverbrauch pro Jahr
208 kWh
TV-App
YouTube, Netflix 4K
Tuner (digital)
Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Antenne (DVB-T2)
USB-Anschlussports
USB 2 x3
Umfang d. Lieferung
Batterien, Bedienungsanleitung, Netzkabel, Fernbedienung, Standfuß
digitaler Empfang
DVB-S2 HD / DVB-C / DVB-T2
empfohlen f. Raumgröße
mittel (15-25 m²)
mit Anschluss für
HDMI, Digital Audio (optisch), USB, Ethernet
optische Ausgänge
1
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap