Smart-TV auf einem neuen Level
Dein nächster Bilderrahmen
100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Wie haben uns mehrere Eigenschaften des der Testkandidat LG OLED65E97LA angeschaut. Jetzt muss er sich in der Kategorie HDMI-Version(en) bewähren. Er kommt hier auf HDMI 2.1. Zwischen HDMI 2 und HDMI 2.1 schwanken die Werte der anderen 4K Fernseher. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Ordentliche 39 von 100 Punkte schafft das getestete Produkt. Der LG OLED65E97LA überzeugt mit brillanten Bildern.
Auch in der Kategorie Gewicht mit Standfuß muss sich das verglichene Produkt LG OLED65E97LA bewähren. Alles in allem bringt er so einen Wert von 33.6 kg mit. 4K Fernseher landen insgesamt im Bereich zwischen 5.4 kg und 62.5 kg. Hier gilt, dass der niedrigere Wert auch der bessere ist. Also erreicht das Produkt eine grandiose Wertung von 86%. ThinQ AI von LG erweitert deine Nutzungsmöglichkeiten um ein breites Feld.
Nun muss sich die Version LG OLED65E97LA in unserem Vergleich auch im Kriterium Bildauflösung messen. Nach unserer Messung liegt er bei 3.84 x 2.160 Pixel. Im Bereich von 1.92 x 2.160 Pixel und 3.84 x 2.160 Pixel sind die Konkurenten angesiedelt. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Also erreicht die Version eine grandiose Wertung von 81%. Darüber hinaus unterstützt sie verschiedene HDR-Formate , um dir eine riesige Bandbreite an Kontrasten bereit zu stellen und das Bild so echt wie möglich wirken zu lassen.
Angetreten unter dem Gesichtspunkt Bildschirmgröße diagonal haben wir uns das Testobjekt LG OLED65E97LA genauer angeschaut. Mit 165 cm geht er in den Vergleich. So kommen andere Modelle auf einen Bereich von 80 cm bis 218 cm. Hier gilt, dass der höhere Wert auch der bessere ist. Also erreicht der Testkandidat eine mittelprächtige Wertung von 72%. Auf 65 Zoll bietet dir die OLED-Technik beste Schwarzwerte.
Auch im Test Bereich Gewicht ohne Standfuß muss sich die Version LG OLED65E97LA bewähren. Er kommt hier auf 20.8 kg. Im Bereich von 5.3 kg und 54.1 kg sind die Konkurenten angesiedelt. Mit einem kleineren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. So schafft es das Vergleichsobjekt auf durchschnittliche 60/100 Punkte. Im Galerie-Modus bilden sie einen dünnen Rahmen um die angezeigten Bilder, die sich dein Fernseher von TripAdvisor holt. Nun muss sich der Testkandidat LG OLED65E97LA in unserem Vergleich auch in der Kategorie HDMI-Eingänge (Anzahl) messen. Seine 4 gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. Im Bereich von 1 und 5 sind die Konkurenten angesiedelt. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. Also erreicht das getestete Produkt eine mittelprächtige Wertung von 67%. Steuer deine verbundenen Geräte mit dem Google Assistant über einen Sprachbefehl oder stelle eine Frage und erhalte die Antwort auf deinem Fernseher.
Der Test im Kriterium Lautsprecherleistung bringt nährere Aufschlüsse, ob der Kandidat, der Herausforderer LG OLED65E97LA etwas taugt. Seine 60 Watt gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. Andere 4K Fernseher liegen im Bereich zwischen 2 Watt und 140 Watt. Der höhere Wert gewinnt hier. Also erreicht der Testkandidat eine mittelprächtige Wertung von 61%. So planst du durch deinen Fernseher am Ende deine nächste Reise, weil du Fernweh bekommst.
Wie schneidet das Testobjekt LG OLED65E97LA unter dem Gesichtspunkt Stromverbrauch pro Jahr ab? Nach unserer Messung liegt er bei 190 kWh. In einer Bandbreite von 65 kWh bis 501 kWh liegen die Werte der anderen Modelle. Hier gilt, dass der niedrigere Wert auch der bessere ist. Ordentliche 73 von 100 Punkte schafft das Vergleichsobjekt. Mit diesem Display kommt bei dir zuhause richtiges Kinofeeling auf.
Auch in der Eigenschaft VESA-Norm muss sich das Testobjekt LG OLED65E97LA bewähren. Auf 300 x 200 kommt er dort insgesamt. Andere 4K Fernseher liegen im Bereich zwischen 20 x 200 und 600 x 200. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Also erreicht das getestete Produkt eine mittelprächtige Wertung von 54%. Das Ganze machst du nebenbei, während du beispielsweise deine Serie schaust.
Der Test im Test Bereich Displaygröße bringt nährere Aufschlüsse, ob das getestete Produkt LG OLED65E97LA etwas taugt. Nach unserer Messung liegt er bei 65 Zoll. Andere 4K Fernseher liegen im Bereich zwischen 32 Zoll und 86 Zoll. Hier gilt, dass der höhere Wert auch der bessere ist. Ordentliche 72 von 100 Punkte schafft das Vergleichsobjekt. Die extrem schmalen Ränder des Displays heben sich nur wenig vom Bildschirm ab.
Wie haben uns mehrere Eigenschaften des der Testkandidat LG OLED65E97LA angeschaut. Jetzt muss er sich im Test Bereich Stromverbrauch (Betrieb) bewähren. Auf 137 Watt kommt er dort insgesamt. Andere 4K Fernseher liegen im Bereich zwischen 43 Watt und 361 Watt. Im Vergleich gilt hier: Niedriger ist besser. Ordentliche 72 von 100 Punkte schafft das Produkt.
Der Test im Bezug auf CI+ Schächte (Anzahl) bringt nährere Aufschlüsse, ob das getestete Produkt LG OLED65E97LA etwas taugt. Mit 1 geht er ins Rennen. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1) und dem höchsten Wert (2) in der Kategorie 4K Fernseher. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. So landet die Version in der Kategorie bei einer schlechten Punktzahl von 6/100. Wie haben uns mehrere Eigenschaften des der Kandidat, der Herausforderer LG OLED65E97LA angeschaut. Jetzt muss er sich im Kriterium USB-Anschlussports bewähren. Er kommt hier auf USB 2 x3. 4K Fernseher landen insgesamt im Bereich zwischen USB 2 x3 und USB 3 x3. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Also erreicht das Produkt eine mittelprächtige Wertung von 36%.
Aufnahmefunktion(en)
Timer-Funktion, USB-Recording (PVR ready), Twin-Tuner, Zeitversetztes Fernsehen (Time Shift)
Betriebssystem
WebOS 4.5
Bildauflösung
3.84 x 2.160 Pixel
Bildbesonderheiten
Perfect Viewing Angle, 4K Upscaler, Perfect Color, True Color Accuracy, Ultra Luminance Pro, HDR Dynamic Tone Mapping Pro
Bildschirmgröße diagonal
165 cm
Bildschirmtechnologie
OLED
Breitbild
ja
CI+ Schächte (Anzahl)
1
Displaygröße
65 Zoll
EPG-Datenzeitraum
8 Tage
Energieeffizienzklasse
A
Fernbedienung
Magic Remote
Fernseherbesonderheiten
Voice Assistant
Format d. Bildschirms
16:9
Funkübertragung
WLAN, Bluetooth
Gewicht inkl. Verpackung
43 kg
Gewicht mit Standfuß
33.6 kg
Gewicht ohne Standfuß
20.8 kg
HDMI-Eingänge (Anzahl)
4
HDMI-Version(en)
HDMI 2.1
HDR-Unterstützung
HDR10, Dolby Vision, HDR HLG
HDTV-fähig
ja
Internetfunktion
Smart TV
Internetfunktion(en)
DLNA, integrierter Webbrowser, HbbTV, Smart TV
Komforteigenschaft(en)
HDMI-CEC, Sleep-Timer, EPG, Bild-in-Bild Funktion, Smartphone-Fernbedienung, Bildschirmmenü OSD, integrierter Media-Player, HDMI-ARC (Audio Return Channel), integrierte Lautsprecher, automatischer Sendersuchlauf, Sprachsteuerung, Twin-Tuner, HDCP-Entschlüsselung, USB-Cloning (Kanallisten-Kopierfunktion)
LED-Technologie
Local-Dimming LED
Lautsprecherleistung
60 Watt
Maße mit Standfuß (BxHxT)
1447 x 877 x 220 mm
Maße ohne Standfuß (BxHxT)
1447 x 877 x 50,3 mm
Nachhaltigkeit
Lichtsensor (Energiespar-Sensor), kein Quecksilbergehalt
Netzwerkanschluss
Ethernet 1x
Netzwerkbesonderheiten
LG ThinQ, AirPlay 2
Online-TV-Portal
LG Web Content
Produktart
4K-Fernseher
Prozessor (CPU)
LG Alpha 9 Gen2
Reihe
LG E9
Sound-System
DTS, DTS-HD, Dolby Atmos
Soundbesonderheiten
Magic Sound Tuning, Clear Voice 3
Sprachassistent
Google Home kompatibel, Amazon Alexa kompatibel, Google Assistant
Stromverbrauch (Betrieb)
137 Watt
Stromverbrauch pro Jahr
190 kWh
TV-App
YouTube, Netflix 4K, TV Plus
Tuner (digital)
Antenne (DVB-T), Kabel (DVB-C), Satellit HD (DVB-S2 HD), Antenne (DVB-T2)
USB-Anschlussports
USB 2 x3
Umfang d. Lieferung
Batterien, Bedienungsanleitung, Netzkabel, Fernbedienung, Standfuß
VESA-Norm
300 x 200
Verpackungsmaße (BxHxT)
1600 x 1000 x 228 mm
digitaler Empfang
DVB-S2 HD / DVB-C / DVB-T2
empfohlen f. Raumgröße
mittel (15-25 m²)
mit Anschluss für
HDMI, Kopfhörer, Digital Audio (optisch), USB, Ethernet
optische Ausgänge
1
zusätzl. Schnittstellen
Kopfhörer-Ausgang, Antennenanschluß
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap