Hochauflösender Sound ohne Kabel
Geräuschminimierung mit optimaler Anpassung
Lange Akkulaufzeiten
Lieferumfang
100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Der Test im Testkriterium Empfindlichkeit bringt nährere Aufschlüsse, ob der Testkandidat Sony WH-1000XM3 etwas taugt. Mit 103 dB/mW geht er in den Test. In einer Bandbreite von 54 dB/mW bis 122 dB/mW liegen die Werte der anderen Modelle. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. Solide 61/100 Punkte kann das getestete Produkt also einheimsen. Dank Bluetooth-LDAC und Hi Res-Audio wird dieses Frequenzspektrum auch im kabellosen Betrieb ausgereizt. Weitere Laufzeiten entnimmst du der folgenden Tabelle:
Auch im Vergleichsfeld NC-Betriebsdauer muss sich das verglichene Produkt Sony WH-1000XM3 bewähren. Er kommt hier auf 30 h. Andere Wireless Kopfhörer liegen im Bereich zwischen 4 h und 36 h. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. So schafft es die Version auf stolze 77/100 Punkte. Der fest verbaute Akku des Kopfhörers bietet bei eingeschalteter Geräuschminimierung (ANC) eine Wiedergabezeit von rund 30 Stunden. Zudem erkennt der Kopfhörer deine gegenwärtigen Aktivitäten und passt die Geräuschminimierung dementsprechend an.
Angetreten im Testkriterium Frequenzbereich haben wir uns das verglichene Produkt Sony WH-1000XM3 genauer angeschaut. Hier liegt er bei 4 - 40.000 Hz. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Niedrige 4/100 Punkte kann das verglichene Produkt also einheimsen. LDAC bietet dafür eine dreimal höhere Übertragungsrate als herkömmliches Bluetooth.
Im Vergleich im Bezug auf Bluetooth-Version muss sich der der Kandidat, der Herausforderer Sony WH-1000XM3 nun mit seiner Konkurenz messen. Einen Wert von Bluetooth 4.1 führt er hierfür ins Feld. Andere Wireless Kopfhörer liegen im Bereich zwischen Bluetooth 1.2 und Bluetooth 5.1. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. Ordentliche 44 von 100 Punkte schafft der Kandidat, der Herausforderer. Du erhältst den Kopfhörer in der Farbe Schwarz oder Silber . Der Ladevorgang erfolgt über den USB-C-Anschluss.
Kann sich der Kandidat, der Herausforderer Sony WH-1000XM3 im Kriterium Radius bewähren? Alles in allem bringt er so einen Wert von 10 m mit. Von 5 m bis 190 m positionieren sich die Wireless Kopfhörer Vergleichsmodelle. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. So schafft es das verglichene Produkt auf durchschnittliche 53/100 Punkte. Eine vollständige Aufladung dauert rund drei Stunden. Mit seiner ausgeklügelten Geräuschunterdrückung ermöglicht dir der Kopfhörer ruhige Momente unterwegs oder auf Reisen.
Er schafft 1. So kommen andere Modelle auf einen Bereich von 1 bis 3. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. Am Ende hat der Kandidat, der Herausforderer eine schwache Punktzahl von 0 bei 100 möglichen Punkten. Mit dem WH-1000XM3 aus dem Hause Sony erhältst du einen ohrumschließenden Kopfhörer, der über eine leistungsstarke Geräuschunterdrückung verfügt. Du kannst ihn kabellos oder mit Kabel verwenden. Kabellos arbeitet der Kopfhörer mit Bluetooth in der Version 4.2. So hörst du weiterhin den Straßenverkehr oder kannst Gespräche führen.
Im Vergleich im Test Bereich Stecker muss sich der das Produkt Sony WH-1000XM3 nun mit seiner Konkurenz messen. Alles in allem bringt er so einen Wert von 3,5 mm, USB-C mit. In einer Bandbreite von 2,5 mm, USB-C bis 4,5 mm, USB-C liegen die Werte der anderen Modelle. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. So landet der Testkandidat in der Kategorie bei einer mäßigen Punktzahl von 67/100. Der verbaute HD-Prozessor QN1 passt das Active Noise Cancelling intelligent an, sodass selbst Turbinengeräusche im Flieger verschwinden. Der Frequenzgang reicht bis hoch zu 40 Kilohertz.
Anrufoptionen
Anruf beenden, Anruf annehmen
Art
Geschlossen, Dynamisch
Art d. Übertragung
kabellos, kabelgebunden, optionaler Kabelbetrieb
Ausstattung
faltbar, Touch Bedienfeld
Bluetooth-Profil
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile), HFP (Hands Free Profile), AVRCP (Audio Video Remote Control Profile), HSP (Headset Profile)
Bluetooth-Version
Bluetooth 4.1
Bluetoothcodec
SBC, aptX, AAC, LDAC, aptX HD
Empfindlichkeit
103 dB/mW
Form d. Steckers
abgewinkelt
Frequenzbereich
4 - 40.000 Hz
Funktionen
NFC (Near Field Communication), Steuerung per App
Gerätetreiber
40 mm
Headset kompatibel zu
Android
Herstellerbesonderheiten
Digital Sound Enhancement Engine (DSEE)
Impedanz (ZoK)
46 Ohm
Kabeltyp
einseitig, OFC, abnehmbares Kabel
Ladezeit d. Akkus
4 h
Länge d. Kabels
1.5 m
Magnet (Typ)
Neodym
Marktstart
2018
Membran
Aluminiumbeschichtete LCP-Membran
Musikfunktion(en)
Lautstärke, Play, Pause, nächster Titel, voriger Titel
NC-Betriebsdauer
30 h
Ohrankopplung
ohrumschließend
Produktart
Bluetooth-Kopfhörer, Noise-Cancelling-Kopfhörer
Radius
10 m
Reihe
Sony 1000X
Schwingspule (Material)
CCAW
Sound-Modus
Stereo
Soundfunktionen
High Resolution Audio
Sprachassistent
Google Assistant
Stecker
3,5 mm, USB-C
Tastenposition
am Kopfhörer
Treiber (Anzahl)
1
bluetoothfähig
ja
eignet sich für
Smartphone, audiophile Audioplayer, mobiler Audioplayer
kabelgebunden
ja
kabellos
ja
zusammenfaltbar
ja
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap