Hohe Performance in allen Lagen
Viele Anschlüsse für eine hohe Flexibilität
100% Original Markenprodukt
Schneller Versand!
Großartiger Support!
Der Test im Testkriterium Farbtiefenwert bringt nährere Aufschlüsse, ob das Testobjekt ViewSonic VP2458 etwas taugt. Er kommt hier auf 6 Bit. Zwischen 6 Bit und 24 Bit schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Hier gilt, dass der höhere Wert auch der bessere ist. So kommt das Produkt auf schwache 21/100 Punkte. Zur Befestigung an der Wand kannst du alle Halterungen verwenden, die der VESA Norm 100x100 entsprechen.
Der Test in der Eigenschaft USB-Anschlussports bringt nährere Aufschlüsse, ob das Testobjekt ViewSonic VP2458 etwas taugt. Er kommt hier auf 2 x USB 3.0. Andere 24 Zoll Monitore liegen im Bereich zwischen 2 x USB 3.0 und 5 x USB 3.0. Hier gilt - umso höher, desto besser. So landet die Version bei gerade einmal 4 von 100 Punkten. Das verbaute IPS-Panel sorgt für eine tolle Bilddarstellung, die auch aus verschiedenen Blickwinkeln stabil bleibt. Nun im Bereich Stromverbrauch (Betrieb) gelandet, werten wir das Testobjekt ViewSonic VP2458 im Vergleich zu seiner Konkurenz. Nach unserer Messung liegt er bei 18 Watt. Zwischen 12 Watt und 56 Watt schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Der niedrigere Wert erreicht hier eine höhere Punktzahl. Insgesamt enttäuschende 15% kann das Vergleichsobjekt für sich verbuchen.
Nun im Kriterium Gewicht mit Standfuß gelandet, werten wir die Version ViewSonic VP2458 im Vergleich zu seiner Konkurenz. Seine 5.5 kg gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. So liegt er zwischen dem niedrigsten (2.6 kg) und dem höchsten Wert (4461 kg) in der Kategorie 24 Zoll Monitore. Im Vergleich gilt hier: Niedriger ist besser. Insgesamt ordentliche 54% kann das Produkt für sich verbuchen. Durch die verwendete Bildwiederholungsrate von 75 Hz werden Videos und Animationen auf dem Bildschirm flüssiger dargestellt.
Im Vergleich im Test Bereich VGA-Eingänge (Anzahl) muss sich der der Kandidat, der Herausforderer ViewSonic VP2458 nun mit seiner Konkurenz messen. Seine 1 gilt es zu schlagen. Von 1 bis 2 positionieren sich die 24 Zoll Monitore Vergleichsmodelle. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Es sind also gerade einmal 0 von 100 Punkten für das getestete Produkt drin. Möchtest du den Bildschirm neu ausrichten, machst du das über den schwenk- und neigbaren Standfuß . Der Test in der Eigenschaft Kontrast bringt nährere Aufschlüsse, ob die Version ViewSonic VP2458 etwas taugt. Seine 1:1 gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. Andere 24 Zoll Monitore liegen im Bereich zwischen 1:1 und 3:1. Ein hoher Wert ist hier wichtig. So schafft es das verglichene Produkt auf schlechte 4/100 Punkte. Um sowohl alte als auch neue Geräte mit dem Monitor zu verbinden, verfügt er über diverse Anschlüsse:
Kann sich das Testobjekt ViewSonic VP2458 unter dem Gesichtspunkt Displaygröße bewähren? Nach unserer Messung liegt er bei 23.8 Zoll. In dem Kriterium erstreckt sich der Wertungsbereich von 23.6 Zoll bis 25 Zoll. Hier gilt - umso höher, desto besser. So landet der Kandidat, der Herausforderer in der Kategorie bei einer mäßigen Punktzahl von 32/100. Kombiniert mit einer Full-HD Auflösung, stellt dieser Bildschirm deine Fotos und Videos scharf und detailgetreu dar. Wie schneidet das Produkt ViewSonic VP2458 im Bezug auf dynamischer Kontrast ab? Hier liegt er bei 20.000:1. So landet er zwischen den 24 Zoll Monitore Topmodellen die bei 1.000:1 anfangen und Höchstwerte von 300.000:1 erreichen. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Von 100 möglichen Punkten schafft der das Testobjekt somit akzeptable 57 Punkte. Dank seiner hundertprozentigen sRGB-Farbraumabdeckung eignet sich der ViewSonic VP2458 besonders gut für Fotografie und Bildbearbeitung. Der Test im Testkriterium HDMI-Eingänge (Anzahl) bringt nährere Aufschlüsse, ob das Produkt ViewSonic VP2458 etwas taugt. Einen Wert von 1 führt er hierfür ins Feld. Zwischen 1 und 3 schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Ein höherer Wert bekommt hier mehr Punkte. Er kommt insgesamt auf nur 11/100 Punkte.
Auch im Bereich HDMI-Version(en) muss sich das Vergleichsobjekt ViewSonic VP2458 bewähren. Er schafft HDMI 1.4. Andere 24 Zoll Monitore liegen im Bereich zwischen HDMI 1.3 und HDMI 2. Hier gilt, dass der höhere Wert auch der bessere ist. Ordentliche 49 von 100 Punkte schafft das Produkt. Wie schneidet das Produkt ViewSonic VP2458 im Bereich Stromverbrauch pro Jahr ab? Er schafft 27 kWh. Andere 24 Zoll Monitore liegen im Bereich zwischen 18 kWh und 82 kWh. Desto höher der Wert, umso schlechter die Wertung. Also erreicht das Vergleichsobjekt eine unterdurchschnittliche Wertung von 16%.
Wie schneidet das getestete Produkt ViewSonic VP2458 in der Eigenschaft höhenverstellbar ab? Seine 130 mm gilt es zu schlagen. Zwischen 100 mm und 173 mm schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Solide 36/100 Punkte kann das verglichene Produkt also einheimsen.
Wie schneidet das Vergleichsobjekt ViewSonic VP2458 in der Eigenschaft Viewing Angle (H/V) ab? Nach unserer Messung liegt er bei 178/178 °. So landet er zwischen den 24 Zoll Monitore Topmodellen die bei 160/160 ° anfangen und Höchstwerte von 178/178 ° erreichen. Mit einem höheren Wert schneidet das Produkt hier besser im Vergleich ab. Also erreicht der Kandidat, der Herausforderer eine grandiose Wertung von 98%. Wie schneidet die Version ViewSonic VP2458 im Konkurenzfeld VESA-Norm ab? Mit 100 x 100 geht er in den Test. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie 24 Zoll Monitore kommen auf Werte zwischen 75 x 75 bis 200 x 200. Der niedrigere Wert ist hier der schlechtere. Ordentliche 34 von 100 Punkte schafft das Produkt. Angetreten in der Kategorie Monitorschnittstellen haben wir uns die Version ViewSonic VP2458 genauer angeschaut. Er schafft 1 x USB 3.0 (Upstream). In einer Bandbreite von 1 x USB 3.0 (Upstream) bis 232 x USB 3.0 (Upstream) liegen die Werte der anderen Modelle. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. So landet die Version in der Kategorie bei einer schlechten Punktzahl von 0/100.
Angetreten im Feld darstellbare Farben haben wir uns der Kandidat, der Herausforderer ViewSonic VP2458 genauer angeschaut. Er kommt hier auf 16,7 Millionen. 24 Zoll Monitore landen insgesamt im Bereich zwischen 1,7 Millionen und 16,7 Millionen. Hier gilt - umso höher, desto besser. Super 100 von 100 Punkte schafft der Kandidat, der Herausforderer.
Nun muss sich das verglichene Produkt ViewSonic VP2458 in unserem Vergleich auch im Konkurenzfeld Schwenkzone messen. Nach unserer Messung liegt er bei +/-60 °. Zwischen +/-15 ° und +/-360 ° schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Ein höherer Wert bekommt hier mehr Punkte. Er kommt insgesamt auf ordentliche 69/100 Punkte. Der Test im Vergleichsfeld Neigbereich bringt nährere Aufschlüsse, ob das Vergleichsobjekt ViewSonic VP2458 etwas taugt. Einen Wert von -5 - 21 ° führt er hierfür ins Feld. In einer Bandbreite von -2 - 21 ° bis -6 - 21 ° liegen die Werte der anderen Modelle. Ein hoher Wert ist hier wichtig. So landet das getestete Produkt in der Kategorie bei einer mäßigen Punktzahl von 47/100.
Nun muss sich der Testkandidat ViewSonic VP2458 in unserem Vergleich auch in der Kategorie Übertragungsbereich (vertikal) messen. Seine 48 - 75 Hz gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. Zwischen 24 - 75 Hz und 56 - 75 Hz schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Ein hoher Wert ist hier wichtig. Er kommt insgesamt auf nur 15/100 Punkte. Im Vergleich unter dem Gesichtspunkt Gewicht ohne Standfuß muss sich der der Kandidat, der Herausforderer ViewSonic VP2458 nun mit seiner Konkurenz messen. Hier liegt er bei 3.1 kg. Im Bereich von 2.5 kg und 7.2 kg sind die Konkurenten angesiedelt. Ein geringer Wert ist hier wichtig. Schwache 13 von 100 Punkte schafft das verglichene Produkt.
Wie haben uns mehrere Eigenschaften des die Version ViewSonic VP2458 angeschaut. Jetzt muss er sich im Kriterium Bildauflösung bewähren. Mit 1.92 x 1.080 Pixel geht er in den Vergleich. Zum Vergleich: Andere 24 Zoll Monitore schwanken zwischen 1.92 x 1.080 Pixel und 3.84 x 1.080 Pixel. Der größere Wert erreicht hier eine höhere Punktzahl. Schwache 6 von 100 Punkte schafft die Version.
Im Vergleich im Test Bereich Displayhelligkeit muss sich der das getestete Produkt ViewSonic VP2458 nun mit seiner Konkurenz messen. Er kommt hier auf 250 cd/m². Zwischen 240 cd/m² und 400 cd/m² schwanken die Werte der anderen 24 Zoll Monitore. Der größere Wert erreicht hier eine höhere Punktzahl. Er kommt insgesamt auf ordentliche 41/100 Punkte. Im Vergleich in der Kategorie Hertz muss sich der das Produkt ViewSonic VP2458 nun mit seiner Konkurenz messen. Mit 75 Hz geht er in den Test. Von 50 Hz bis 240 Hz positionieren sich die 24 Zoll Monitore Vergleichsmodelle. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. Also erreicht das Produkt eine mittelprächtige Wertung von 58%.
Wie schneidet das Produkt ViewSonic VP2458 im Test Bereich Bildschirmgröße diagonal ab? Seine 60.45 cm ist unsere Bemessungsgrundlage. Die Konkurenz-Modelle in der Kategorie 24 Zoll Monitore kommen auf Werte zwischen 59.69 cm bis 63.5 cm. Der höhere Wert gewinnt in dem Fall. Also erreicht das verglichene Produkt eine mittelprächtige Wertung von 39%. Schauen wir uns im Test Bereich Response-Time um - wie schneidet das Produkt ViewSonic VP2458 dort ab? Seine 14 ms gilt es also für die Konkurenz zu schlagen. So liegt er zwischen dem niedrigsten (1 ms) und dem höchsten Wert (25 ms) in der Kategorie 24 Zoll Monitore. Im Vergleich gilt hier: Niedriger ist besser. Er schneidet also mit starken 98/100 Punkten ab. Angetreten im Vergleichsfeld Übertragungsbereich (horizontal) haben wir uns das Vergleichsobjekt ViewSonic VP2458 genauer angeschaut. Nach unserer Messung liegt er bei 55 - 90 kHz. Im Bereich von 15 - 90 kHz und 55 - 90 kHz sind die Konkurenten angesiedelt. Im Vergleich gilt hier: Höher ist besser. So landet das getestete Produkt in der Kategorie bei einer Top Punktzahl von 100/100.
Kann sich der Testkandidat ViewSonic VP2458 im Test Bereich DisplayPort-Version bewähren? Er schafft DisplayPort 1.2. Von DisplayPort 1.2 bis DisplayPort 1.4 positionieren sich die 24 Zoll Monitore Vergleichsmodelle. Desto geringer der Wert, umso schlechter die Wertung. Es sind also ordentliche 55 von 100 Punkten für die Version drin.
Beleuchtung Hintergrund
White LED
Bildauflösung
1.92 x 1.080 Pixel
Bildschirmgröße diagonal
60.45 cm
DisplayPort-Eingänge
1
DisplayPort-Version
DisplayPort 1.2
Displaygröße
23.8 Zoll
Displayhelligkeit
250 cd/m²
Energieeffizienzklasse
A+
Ergonomieeigenschaften
Tiltfunktion (neigbar), höhenverstellbar, Pivot-Funktion (drehbar), Swivelfunktion (schwenkbar)
Farbe d. Standfußes
schwarz
Farbtiefenwert
6 Bit
Form d. Standfüße
eckig
Format d. Bildschirms
16:9
Funktionen
Low Blue Light, flimmerfrei
Funktionsweise
flimmerfreie, Low Blue Light
Gewicht inkl. Verpackung
8.6 kg
Gewicht mit Standfuß
5.5 kg
Gewicht ohne Standfuß
3.1 kg
HDMI-Eingänge (Anzahl)
1
HDMI-Version(en)
HDMI 1.4
Hertz
75 Hz
Input (digital)
HDMI, DisplayPort
Komforteigenschaft(en)
Kensington Lock, Wandmontage
Kontrast
1:1
LCD-Technik
IPS
Maße mit Standfuß (BxHxT)
539 x 437,7 x 215 mm
Maße ohne Standfuß (BxHxT)
539 x 311 x 48 mm
Monitorschnittstellen
1 x USB 3.0 (Upstream)
Neigbereich
-5 - 21 °
Oberfläche d. Displays
matt
Oberfläche d. Rahmens
matt
Paneltechnologie
IPS
Position d. Netzteils
intern
Produktart
Full HD Monitor
Rahmendesign (Farbe)
schwarz
Rahmenmerkmale
Ultraschlanker Rahmen
Reihe
Viewsonic VP
Response-Time
14 ms
Schwenkzone
+/-60 °
Stromverbrauch (Betrieb)
18 Watt
Stromverbrauch pro Jahr
27 kWh
Synchronisation
FreeSync
Touchscreen
ohne
USB 3.0-Anschlüsse
2
USB-Anschlussports
2 x USB 3.0
VESA-Norm
100 x 100
VGA-Eingänge (Anzahl)
1
Verpackungsmaße (BxHxT)
690 x 205 x 380 mm
Viewing Angle (H/V)
178/178 °
darstellbare Farben
16,7 Millionen
dynamischer Kontrast
20.000:1
eignet sich für
Office
eingebaute Geräte
USB-Hub
höhenverstellbar
130 mm
Übertragungsbereich (horizontal)
55 - 90 kHz
Übertragungsbereich (vertikal)
48 - 75 Hz
COPYRIGHT © 2020
My455 | Sitemap